Discussion:
[Talk-it-southtyrol] Landuse Import Gebirge Südtirol
Sebastian Schropp
2014-06-15 16:11:19 UTC
Permalink
Hallo,




vor ein paar Monaten gab es im deutschen OSM-Forum vom Betreiber von openandromaps.org den Hinweis, dass in den Gebirgen in S?dtirol (Riesenfernergruppe, Villgratner Berge und Zillertaler Alpen) durch einen Import einiges im Argen liegt: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23949




Da das ganze dann offensichtlich nicht weiter verfolgt wurde wollte ich mich nun darum k?mmern und die OSM-Community vor Ort darauf aufmerksam machen.




Das Problem liegt in falsch getaggten und grob falschen Fl?chen (natural=cliff und natural=fell), z.B.: http://www.openstreetmap.org/way/49074104 diese Fl?che umfasst Teile mit natural=bare_rock und natural=scree




Im Hochgebirge k?nnen falsche Informationen durchaus gef?hrlich sein.




Der Importeur der Daten hat sich im oben genannten Thread auch zu Wort gemeldet und meinte ?Wenn sie falsch sind: nicht lange fragen, sondern weghauen!? Ich wollte jedoch jetzt nicht einfach gro?fl?chig etwas l?schen ohne Einbeziehung der lokalen Community und schreibe deshalb diese Mail hier.




Meiner Meinung nach sollte man die importierten Fl?chen (natural=cliff und natural=fell) l?schen (die Umrisse sind auch wertlos) und dann gegebenenfalls sukzessiv neu erfassen. Meiner Meinung nach ist es in diesem Fall besser keine Informationen in OSM zu haben als falsche. Wie seht ihr das?




Gru? Sebastian
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-it-southtyrol/attachments/20140615/954bffae/attachment.html>
Sebastian Schropp
2014-06-15 17:21:57 UTC
Permalink
short summary in English:
Some months ago we got in the German subforum the hint that the landuses in the South Tyrol alps are completely wrong: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23949


For example this area: http://www.openstreetmap.org/way/49074104 tagged falsely with natural=cliff covers natural=bare_rock and natural=scree
Or areas with natural=fell cover scree.


In the high mountains wrong information?s could be dangerous.


The importer said that wrong information?s should be deleted but I think that the local community should be asked what to do first before I do big changes or deletions.


In my opinion the imported polygons (natural=cliff and natural=fell) should be deleted because the outlines are also completely wrong.


In this case it is better to have no information?s than wrong information?s.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-it-southtyrol/attachments/20140615/46154643/attachment.html>
-------------- next part --------------
Martin Raifer
2014-06-15 19:05:02 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,

ja, mir sind diese importierten Fl?chen auch schon das eine oder
andere mal aufgefallen. Wie du richtig sagst, sind diese sehr oft so
ungenau (Lage, Aufl?sung, Klassifizierung), dass sie f?r die
Verwendung in OSM eigentlich nicht brauchbar sind. Als Hintergrund:
Die Daten stammen offenbar aus dem CORINE[1] Projekt.

Betroffen sind aber nicht nur natural=cliff und natural=fell, sondern
auch natural=heath, natural=scrub und sogar natural=glacier. Zumindest
f?r die Gletscher w?re es sch?n, wenn wir recht bald nach der
Aufr?um-Aktion diese (besser) ersetzt h?tten. Oder w?re es sinnvoll,
diese erst mal nicht zu l?schen?

Analog gilt das Gleiche eigentlich auch f?r landuse=forest,
landuse=farm, etc. (nur halt nicht im Hochgebirge, sondern "unten im
Tal"). Hmm?

Liebe Gr??e
Martin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/CORINE
Post by Sebastian Schropp
Hallo,
vor ein paar Monaten gab es im deutschen OSM-Forum vom Betreiber von
openandromaps.org den Hinweis, dass in den Gebirgen in S?dtirol
(Riesenfernergruppe, Villgratner Berge und Zillertaler Alpen) durch einen
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23949
Da das ganze dann offensichtlich nicht weiter verfolgt wurde wollte ich mich
nun darum k?mmern und die OSM-Community vor Ort darauf aufmerksam machen.
Das Problem liegt in falsch getaggten und grob falschen Fl?chen
http://www.openstreetmap.org/way/49074104 diese Fl?che umfasst Teile mit
natural=bare_rock und natural=scree
Im Hochgebirge k?nnen falsche Informationen durchaus gef?hrlich sein.
Der Importeur der Daten hat sich im oben genannten Thread auch zu Wort
gemeldet und meinte ?Wenn sie falsch sind: nicht lange fragen, sondern
weghauen!? Ich wollte jedoch jetzt nicht einfach gro?fl?chig etwas l?schen
ohne Einbeziehung der lokalen Community und schreibe deshalb diese Mail
hier.
Meiner Meinung nach sollte man die importierten Fl?chen (natural=cliff und
natural=fell) l?schen (die Umrisse sind auch wertlos) und dann
gegebenenfalls sukzessiv neu erfassen. Meiner Meinung nach ist es in diesem
Fall besser keine Informationen in OSM zu haben als falsche. Wie seht ihr
das?
Gru? Sebastian
_______________________________________________
Talk-it-southtyrol mailing list
Talk-it-southtyrol at openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it-southtyrol
Sebastian Schropp
2014-06-15 19:43:42 UTC
Permalink
Hallo Martin,


die Gletscher sollten kein gro?es Problem darstellen, das scheinen in den betroffenen Regionen nicht so viele zu sein. Die k?nnte ich ?bernehmen (ich habe in der letzten Zeit einige Gletscher im Everest-Gebiet gemappt).

Stehen lassen sollte man die importierten Gletscher aber denke ich trotzdem als Anhaltspunkt wo Gletscher sind. (ich w?rde die dann sukzessiv ersetzen)

Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass die Gletscher in den Importregionen nicht benannt sind, da wo kein Import stattfand wurden sie bereits benannt (z.B. Ortlergruppe).




Zu den anderen landuses kann ich nicht viel sagen, da scheint f?r mich als Au?enstehender die Erkennung etwas besser geklappt zu haben, aber so genau scheinen die auch nicht zu sein, zumindest in den Bergregionen: http://www.openstreetmap.org/way/49129312 Fl?che als natural=heath, auf den Luftbildern sieht man aber dass da noch Wald ist)


natural=heath scheint in den Alpen nicht zu existieren? Zitat aus dem Wiki: ?In opposite to natural=tundra this term don't refer to alpine mountains.? (der Satz steht bei natural=fell ebenfalls, wurde aber wohl erst 2014 eingef?gt.)





Von: Martin Raifer
Gesendet: ?Sonntag?, ?15?. ?Juni? ?2014 ?21?:?05
An: Sebastian Schropp
Cc: talk-it-southtyrol at openstreetmap.org





Hallo Sebastian,

ja, mir sind diese importierten Fl?chen auch schon das eine oder
andere mal aufgefallen. Wie du richtig sagst, sind diese sehr oft so
ungenau (Lage, Aufl?sung, Klassifizierung), dass sie f?r die
Verwendung in OSM eigentlich nicht brauchbar sind. Als Hintergrund:
Die Daten stammen offenbar aus dem CORINE[1] Projekt.

Betroffen sind aber nicht nur natural=cliff und natural=fell, sondern
auch natural=heath, natural=scrub und sogar natural=glacier. Zumindest
f?r die Gletscher w?re es sch?n, wenn wir recht bald nach der
Aufr?um-Aktion diese (besser) ersetzt h?tten. Oder w?re es sinnvoll,
diese erst mal nicht zu l?schen?

Analog gilt das Gleiche eigentlich auch f?r landuse=forest,
landuse=farm, etc. (nur halt nicht im Hochgebirge, sondern "unten im
Tal"). Hmm?

Liebe Gr??e
Martin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/CORINE
Post by Sebastian Schropp
Hallo,
vor ein paar Monaten gab es im deutschen OSM-Forum vom Betreiber von
openandromaps.org den Hinweis, dass in den Gebirgen in S?dtirol
(Riesenfernergruppe, Villgratner Berge und Zillertaler Alpen) durch einen
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23949
Da das ganze dann offensichtlich nicht weiter verfolgt wurde wollte ich mich
nun darum k?mmern und die OSM-Community vor Ort darauf aufmerksam machen.
Das Problem liegt in falsch getaggten und grob falschen Fl?chen
http://www.openstreetmap.org/way/49074104 diese Fl?che umfasst Teile mit
natural=bare_rock und natural=scree
Im Hochgebirge k?nnen falsche Informationen durchaus gef?hrlich sein.
Der Importeur der Daten hat sich im oben genannten Thread auch zu Wort
gemeldet und meinte ?Wenn sie falsch sind: nicht lange fragen, sondern
weghauen!? Ich wollte jedoch jetzt nicht einfach gro?fl?chig etwas l?schen
ohne Einbeziehung der lokalen Community und schreibe deshalb diese Mail
hier.
Meiner Meinung nach sollte man die importierten Fl?chen (natural=cliff und
natural=fell) l?schen (die Umrisse sind auch wertlos) und dann
gegebenenfalls sukzessiv neu erfassen. Meiner Meinung nach ist es in diesem
Fall besser keine Informationen in OSM zu haben als falsche. Wie seht ihr
das?
Gru? Sebastian
_______________________________________________
Talk-it-southtyrol mailing list
Talk-it-southtyrol at openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it-southtyrol
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-it-southtyrol/attachments/20140615/d101768a/attachment-0001.html>
Sebastian Schropp
2014-06-16 08:37:41 UTC
Permalink
Ich habe gestern Abend die Gletscher rund um den Westlichen Rieserferner neu eingezeichnet. In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, ob es irgendwo eine gute Quelle f?r Gletschernamen gibt die wir nutzen d?rfen. Die Topomap der Landesverwaltung der Autonomen Provinz Bozen zeigt keine Gletschernamen an.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-it-southtyrol/attachments/20140616/e22c6d07/attachment.html>
-------------- next part --------------
Martin Raifer
2014-06-16 09:12:57 UTC
Permalink
Post by Sebastian Schropp
Ich habe gestern Abend die Gletscher rund um den Westlichen Rieserferner neu
eingezeichnet. In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, ob es
irgendwo eine gute Quelle f?r Gletschernamen gibt die wir nutzen d?rfen. Die
Topomap der Landesverwaltung der Autonomen Provinz Bozen zeigt keine
Gletschernamen an.
Super! Schau dir im Geobrowser [1] den Layer "Gletscherinventar 2006"
in der Kategorie "Hydrologie" an. ?ber das "Identifizieren" (i)-Tool
bekommst du die Namen der einzelnen Fl?chen. Leider muss man, um auch
den italienischen Namen (->name:it) der Gletscher zu erfahren, den
ganzen Geobrowser in italienisch ?ffnen [2]; dort hei?t der Layer
"Catastro dei ghiacciai 2006".

Martin

[1] http://gis2.provinz.bz.it/geobrowser/?project=geobrowser_pro&view=geobrowser_pro_atlas-b&locale=de
[2] http://gis2.provinz.bz.it/geobrowser/?project=geobrowser_pro&view=geobrowser_pro_atlas-b&locale=it
Loading...